- herum reiten
- immer wieder von etwas reden
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Reiten (3) — 3. Reiten, verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reiten — 1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, in der Gesellschaft ist s umgekehrt. (Schles.) Beim Einüben der Rekruten der Cavalerie, auch von Reitlehrern angewandt. Zur richtigen Haltung der Schenkel ist das eine und zur Vermeidung eines … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Biegung (Reiten) — Die Biegung ist eine Krümmung der Längsachse [1] des Reitpferdes. Waldemar Seunig unterscheidet eine „Biegung ersten Grades“, die sich vor allem „aus der Streckung der äußeren Seite ergeben soll“ und der Lösung und der Geraderichtung dient, von… … Deutsch Wikipedia
Schmarotzer, der — Der Schmarotzer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher sich ungebethen da einfindet, wo er umsonst essen oder schmausen kann, und in engerer Bedeutung, welcher eine Fertigkeit in dieser Art des Zudringens besitzet. Schmarotzer liefen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wurst, die — Die Wurst, plur. die Würste, Diminut. das Würstchen, Oberd. Würstlein, ein langer runder, gemeiniglich biegsamer Körper, doch nur in einigen einzelnen Fällen. 1. Am häufigsten gebraucht man es von einer Art Speise, welche aus gefüllten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Umreiten — Umreiten, verb. irreg. S. Reiten. 1. Úmreiten, ich reite um, umgeritten, umzureiten. (1) Ein Neutrum mit seyn, einen Umweg reiten. Wir sind heute viel umgeritten. (2) Ein Activum, zu Boden reiten, im Reiten umstoßen. Ein Kind umreiten. 2.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anspänner, der — Der Anspänner, des s, plur. ut nom. sing. 1) In Sachsen, ein Bauer, der Zugvieh halten kann, und damit die Frohndienste verrichtet, im Gegensatze der Kothsassen, Hintersassen oder Handfröhner, welche so wenig Land haben, daß sie kein Zugvieh… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hölle, die — Die Hölle, plur. doch nur in der ersten eigentlichen Bedeutung, die n, ein hohler, verborgener, versteckter Ort. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es noch hin und wieder im gemeinen Leben üblich ist. Besonders führet diesen Nahmen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tod, der — Der Tod, des es, plur. inus. 1. Eigentlich, das Ende des natürlichen oder thierischen Lebens, der Zustand und der Zeitpunct der Trennung der Seele von dem Leibe, welcher in der Theologie der zeitliche, leibliche oder natürliche Tod genannt wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart